Siegeszug einer Innovation
1920 | Gründung der Firma Siemen & Hinsch (SiHi) in St. Margarethen durch die Erfinder der Seitenkanalpumpen Otto Siemen und Johannes Hinsch |
1921 | Vertretungsverträge mit Firmen in Finnland, Dänemark, Norwegen, Schweden und Niederlanden werden geschlossen |
1927 | Entwicklung der normalsaugenden mehrstufigen Zentrifugalpumpen |
1929 | Vorstellung der selbstansaugenden Seitenkanalpumpen mit einer Saugleistung von 9 m auf der Leipziger Messe |
1939 | Entwicklung von Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen |
1948 | Entwicklung der Kombipumpen (Zentrifugalpumpe mit selbstansaugender Stufe) |
1971 | Erweiterung des Programmspektrums um Kreiselpumpen durch die Übernahme der HALBERG Maschienbau GmbH in Ludwigshafen |
1980 | Entwicklung der Magnetkupplung für die SIHI Baureihen |
1981 | Thyssen Bornemisza Gruppe erwirbt 50 % der Anteile von SIHI |
1986 | Übernahme des Pumpenprogramms von MAN |
1988 | Übernahme des Pumpenprogramms von Balcke-Dür |
1990 | Gründung der SIHI Anlagentechnik in Itzehoe |
1995 | Markteinführung der trockenlaufenden Vakuumpumpe SIHIdry |
1996 | Verkauf der 50 % Beteilung von den Erben Otto Siemen an die Thyssen Bornemisza Gruppe |
1997 | SIHI wird Mitglied in der Sterling Fluid Systems Gruppe. Umfirmierung in Sterling SIHI in Deutschland und Sterling Fluid Systems in Europa |
2000 | Verlagerung der Produktion von Seitenkanalpumpen und Zentrifugalpumpen nach Frankreich und Spanien |
2000 | Eröffnung des neuen Produktionsstandortes in Spanien (Madrid) für Industrie- und Wassernormpumpen |
2004 | Einführung der neuen Divisionsstruktur (Chemie, Industrie, Energie und Umwelt) in Europa |
2006 | Sterling Fluid Systems Asia ändert den Firmennamen in SIHI Pumps Asia |
2007 | Eröffnung des Produktionsstandortes in Nanhui (China) für Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen (Blockbauweise) und Vakuumsysteme |
2015 | Flowserve Corporation kauft die SIHI Gruppe |