v.l.n.r.: Projektleiter FOL Peter Spannbruckner, Sterling Geschäftsführer Ing. Oliver Ruhtenberg, FOL Nestreba, HR Mag. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Dietmaier, Direktor an der HTBL Hollabrunn und Werkstättenleiter Hametner bei der Scheckübergabe zur Projekt-Förderung im Solarpark der HTBL Hollabrunn.
Das Projekt teilt sich in eine Anlage für Inselbetrieb und eine für den Netzkopplungsbereich und bietet erstmalig die Möglichkeit, Photovoltaik in Werkstätten- und Laborbetrieben umzusetzen und durch Berechnung, Auslegung und Dimensionierung den Beweis an der Wandtafel für das Funktionieren umweltrelevanter Maßnahmen zu liefern. Besonders innovativ sind die auf der Südseite der HTBL zu Demonstrations- und Übungszwecken montierten zehn verschiedenen Dächerformen mit unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten, PV-Modulen und teilweise auch drehbaren Anstellwinkeln.
Im Unterricht werden die verschiedenen Techniken der Netzeinspeisemöglichkeiten sowie die Möglichkeit des Inselbetriebes auf Übungswänden installiert und die entsprechenden Betriebszustände gemessen. Die an dieser Anlage ausgebildeten Schüler sind somit in der Lage, das Lehrziel der Verwendung von erneuerbarer Energie auch in der Praxis umzusetzen. Die Nachnutzung der Anlage besteht einerseits im Unterricht der Schüler in ihren verschiedenen Abteilungen (Werkstättenlabor, fachpraktischer Unterricht), aber auch in der Nutzung während Energieberaterkursen an der Schule, wodurch ein Beitrag zur Verbreitung des „Solar“-Gedankens auf dem Weg zu erneuerbarer Energie und damit zur CO2-Reduktion geleistet wird.
Aus Schülern mit besten Ausbildungsvoraussetzungen werden eines Tages Spezialisten für Flüssigkeitspumpen, Vakuumpumpen, Anlagensysteme und Service in der Prozesstechnik, die erstklassige Leistungen erbringen. Diese Mitarbeiter ermöglichen es Sterling Fluid Systems (Austria), allen ihren Kunden ein hervorragendes Leistungsportfolio bieten zu können. Diese hohe Kompetenz und langjährige Erfahrung sind Komponenten einer Innovationskraft, die zuverlässige, langlebige Pumpen-Lösungen mit geringer Störungsanfälligkeit und langen Wartungsintervallen auch für den Einsatz in der Herstellung von Photovoltaikmodulen entwickelt.