v.l.n.r.: DI Franz Dorrer, Direktor an der HTBLA Weiz, Abteilungsvorstand DI Manfred Fuchs, Prof. Dr. Helmut Wilplinger und Sterling Geschäftsführer Ing. Oliver Ruhtenberg bei der Scheckübergabe zur Projekt-Förderung am Kavitationsprüfstand.
In dieser Arbeit ändern die Schüler der HTBLA Weiz den Prüfstand zur Senkung der statischen Förderhöhe konstruktiv etwas ab, führen ausgiebige Kavitationsversuche durch und dokumentieren diese ausführlich. Endziel ist die computertechnische Erfassung der Messdaten und deren automatische Auswertung hinsichtlich des NPSH-Verlaufs als zusätzliche Kennlinie der Kreiselpumpe. Die dadurch gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse der Schüler tragen zu ihren beruflichen Chancen aufgrund ihres Know-hows bei.
Aus Schülern mit besten Ausbildungsvoraussetzungen werden eines Tages Spezialisten für Flüssigkeitspumpen, Vakuumpumpen, Anlagensysteme und Service in der Prozesstechnik, die erstklassige Leistungen erbringen. Diese Mitarbeiter ermöglichen es Sterling Fluid Systems (Austria), allen ihren Kunden ein hervorragendes Leistungsportfolio bieten zu können. Diese hohe Kompetenz und langjährige Erfahrung sind Komponenten einer Innovationskraft, die zuverlässige, langlebige Pumpen-Lösungen mit geringer Störungsanfälligkeit und langen Wartungsintervallen entwickelt.