2006 - Sterling Fluid Systems (Austria) GmbH fördert Projekt "Biotreibstoffe" Praxistest des Antriebs eines VW-Beetle Cabrios mit Pflanzenöl an der HTBLA Weiz sowie die Laborausrüstung des Kavitationsprüfstandes.

Das Team der Sterling Fluid Systems (Austria) freut sich auch heuer wieder seinem Bestreben Folge leisten zu können die auszubildende Jugend in Österreich im Rahmen der Sterling Bildungsoffensive nachhaltig zu unterstützen. Das kommende Jahr steht im Zeichen erneuerbarer Energie und so ist die Wahl zur Unterstützung eines Projektes der HTBLA Weiz gefallen.

 

Geschäftsführer Sterling Fluid Systems (Austria) Ing. O. Ruhtenberg mit Direktor DI Dorrer, Abteilungsvorstand DI Fuchs, Projektleiter DI Haar, Werkstättenleiter Herbinger und die Schüler des Projektes bei der Scheckübergabe.

 

Dank des Verständnisses der Kunden der Sterling Fluid Systems (Austria), anstelle von Weihnachtsgeschenken einen Beitrag zur Ausbildung der Jugend zu leisten, ist es uns möglich den Praxistest des Antriebs beispielsweise jenes eines VW-Beetle Cabrios mit Pflanzenöl ohne Umbau zu fördern. Damit widmen sich die Studenten einem wichtigen, hochaktuellen und auch zukunftsträchtigen Projektthema.

Neben den Abteilungen für Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau-Anlagentechnik gibt es an der HTBLA Weiz bereits seit über 10 Jahren die Fachrichtung Maschinenbau-Umwelttechnik. Aufgrund der Verknappung der Erdölreserven und der enormen Preissteigerungen in diesem Bereich gewinnt der Einsatz von Biotreibstoffen immer mehr an Bedeutung und bietet andererseits auch Zukunftschancen für die Landwirtschaft.

 

 

Aus diesen Gründen hat die HTBLA Weiz, die sich selbst die Schule für Biotreibstoffe nennt, vor 2 Jahren das Projekt "Fahren mit Pflanzenöl" gestartet und bereits erste Praxiserfahrungen gesammelt. Zwischenzeitlich wurde das Projekt um den Schwerpunkt "Alkohol als Treibstoff" erweitert. Für die HTBLA Weiz ist es wichtig, dass die Schüler selbst Treibstoffe aus Pflanzen herstellen, selbst Fahrzeuge umbauen und selbst testen können. Dadurch entstehen Motivation und natürliche Begeisterung, und die Erfahrungen und gewonnenen Kenntnisse werden sich auch in beruflichen Chancen widerspiegeln bzw. umsetzbar sein.

 

 

Weiters stattet Sterling Fluid Systems (Austria) als Entwickler und Spezialist zuverlässiger Pumpen-Lösungen die Laborausrüstung der HTBLA kostenlos mit Pumpen für einen neuen Kavitationspumpenprüfstand aus.

So können die Sterling Fluid Systems (Austria) und Ihre Kunden mit Ihrer Förderungs-Initiative wesentlich zur Realisierung und Weiterführung dieses wichtigen Projektes beitragen.

 

Website der HTBLA Weiz:
http://www.htbla-weiz.ac.at/